Toa
1. Moa toa, cock. P Pau.,
Mgv., Mq., Ta.: toa, brave. Mq.: toa, male. (But
Mgv.: toa, female.) 2. Sugarcane. T Pau., Mgv., Mq., Ta.:
to, id. (To., Niuē:
to, id. Sa., Fu.:
tolo, id.) This form occurs
only in Rapanui. In New Zealand, where the plant does not grow,
the name is applied to any similar haulm. Churchill.
Mgv.:
Toa,
ironwood. Ta.: toa,
id. Mq.: toa,
id. Sa.: toa,
id. Ha.: koa,
id. Churchill.
Ta.:
Toa,
a gout of blood. Sa.: to'a,
to coagulate. Toatoa,
a bad smell of the sea. Sa.: to'ato'a,
to smell bad. Churchill.
T. Warrior, the tree aito (Casuarina).
Henry.
T. Toa, rock , coral. Churchill.
Toa
'Canne à sucre en fleur'
(blooming sugar cane) is the explanation given by Bishop
Jaussen (according to Barthel):
"Die in den
Metorogesängen oft vorkommende Benennung der Zeichen 65
bzw. 66 als toa wurde von Jaussen auf das
Zuckerrohr bezogen; eine Auffassung, die keine Stütze
in den Tafeltexten findet.

Berücksichtigt man
aber, daß die Metorogesänge phonetisch nicht immer ganz
exakt niedergeschrieben wurden, so findet man eine
sinnvolle Lösung, wenn man zwischen
tôa
und to'a
underscheidet: Das erste Wort bedeutet Zuckerrohr, das
zweite dagegen Feind, Mörder.
Englert
1948, 503: 'caña
de azucar' bzw. 'enemigo; asesino'. Ferner:
he to'a o te îka, el que ha dado muerte a una
persona'." |